In Gelsenkirchen sind 2019 folgende Projekte gestartet:
„Zusammen in der Feldmark – Kinder stärken – Zukunft sichern!“
Im Projekt „Zusammen in der Feldmark!“ sind wir ganz nah bei unseren Kindern und deren Familien, um deren Teilhabechancen am direkten Lebensumfeld zu verbessern. Konkret stehen dabei Elternprojekte wie die offene Elternsprechstunde sowie Workshops zu erziehungsrelevanten Fragen wie z.B. Schulwechsel, Umgang mit Konflikten und Mobbing an. Gemeinsame Aktionen mit den Kindern wären Eltern-Kind-Olympiaden und weitere Gemeinschaftsaktionen. Eine aktivierende Befragung der Bewohner soll Optimierungsbedarf im aufdecken. Gemeinsam mit dem Quartier und den Kooperationspartnern wollen wir uns stärker im Bereich Bewerbungen und berufliche Zukunft stark machen, unsere Siedlung mit Kreativaktionen verschönern und gemeinsam Kleidermärkte, Weihnachtsbasare und Nikolausaktionen durchführen. Wir freuen darauf, viele positive Veränderungen in unserer Quartier und die Lebenswelt der Bewohner zu bringen.
Das Familienprojekt “GEmeinsam in der Feldmark” wird finanziert vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfond (ESF) im Rahmen des Projektaufrufes “Zusammen im Quartier“.
„Durchblick!“
Das Projekt „Durchblick!“ soll die seit zwei Jahren bestehende Kooperation mit der Grundschule an der Grillostraße vertiefen und weiteren Kindern die Möglichkeit bieten, im Bereich der schulischen und sozialen Entwicklung von engagierten Fachkräften unterstützt zu werden. Hierbei sollen die zugewanderten Schüler/innen der Grundschule im Mittelpunkt stehen, so dass die Kinder frühestmöglich gefördert werden, um ihr eigenes Potenzial entwickeln zu können und einer Benachteiligung auf Grund sozioökonomischer Umstände entgegen zu wirken.
„Jetzt bin ich dran!“
In dem Projekt „Jetzt bin ich dran!“ geht es um eine sozialpädagogische Begleitung von Mädchen, die zu den ständigen Besuchern des Schülertreffs und des Jugendhaus Eintracht gehören und durch einen besonderen Bedarf an pädagogischer Intervention auffallen. Dabei geht es um Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Im Vordergrund des Projektes steht, einen Raum für Mädchen zu schaffen, den sie selbst mit Leben füllen können. In diesem Rahmen haben sie die Möglichkeit, Lebenswelten von Mädchen kennenzulernen und sich zu positionieren.
„Schalker Jungs“
Das Projekt „Schalker Jungs“ betreut zwei Gruppen von Jungen mit verschiedenen Zuwanderungsgeschichten, die zu den ständigen Besuchern des Jugendhaus Eintracht gehören und einen hohen Bedarf an pädagogischer Betreuung haben. Die Jugendlichen sind zwischen 14 und 17 Jahre alt, ihre Familien sozial belastet. Gerade in der Zeit der Pubertät brauchen die Jugendlichen verstärkte Unterstützung und Begleitung. Die Situation, in einem sozial benachteiligten Wohngebiet bzw. zwischen zwei Kulturen aufzuwachsen, ist eine zusätzliche Herausforderung. So sind viele dieser Jugendlichen bereits mit Defiziten im Bereich der sozialen Kompetenz, der Bindungsfähigkeit und des Selbstwertgefühls in die Pubertät gestartet.
„Schülertreff 2“
In dem Projekt „Schülertreff 2“ geht es in Kooperation mit der Hautptschule Grillostraße um eine sozialpädagogische Begleitung von Hauptschülern/Hauptschülerinnen aus den Stadtteilen Feldmark und Schalke. Der Großteil der SchülerInnen stammt aus einem sozialen Umfeld, in dem keine Perspektive auf eine Besserung der persönlichen Lebenslage mehr erwartet wird und kein Sinn im Schulbesuch gesehen wird. Unser Ziel ist die Vermeidung von Schulverweigerung sowie zur Sicherung eines gelingenden Übergangs in die Berufswelt und eine reelle Chance auf Teilhabe in unserer Gesellschaft. Neben dem personalen Beziehungsangebot einer sozialpädagogischen Fachkraft nach dem Unterricht, in Freistunden und in den Pausen, werden konkrete Maßnahmen der Bildungsförderung, Sport und Berufsvorbereitung durchgeführt.
„Sei einfach du!“
Das Projekt „Sei einfach du!“ soll die bereits bestehenden geschlechtsspezifischen Gruppenangebote bereichern. Durch diese Gruppenangebote ist es bereits gelungen, einen intensiven Kontakt zu den Teilnehmer/innen der Gruppenstunden aufzubauen. Außerdem sind positive Veränderungen im Verhalten der Jugendlichen sichtbar geworden. An diese Erfolge wollen wir in der aktuellen Phase der Pubertät bewusst intensiv anknüpfen, um die Teilnehmer/innen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, ihren Verhaltensweisen und der Werteentwicklung nachhaltig unterstützen zu können. In dem Projekt geht es um eine sozialpädagogische Begleitung von Mädchen und Jungen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 12 und 16 Jahren, die zu den ständigen Besuchern des Jugendtreffs gehören und durch die bisherigen Gruppenaktivitäten bereits begonnen haben, sich aktiv mit sich, ihren Peer-Groups sowie anderen Besucher/innen des Jugendtreffs auseinanderzusetzen. Die geplanten Gruppen werden sich aus 6-8 Mädchen bzw. 6-8 Jungen zusammensetzen.
Diese Projekte werden ermöglicht durch eine Förderung aus dem Kinder-
und Jugendförderplan des Landes NRW.
„Wir machen Musik !
Jugendhaus Eintracht, Grillostr. 57, 45881 Gelsenkirchen
Im Rahmen dieses Projektes bieten wir wöchentlich für Kinder zwischen 8 und 15 Jahren Gitarren- und Klavierunterricht für Kinder und Jugendliche an.Ein Einstieg bei jedem Termin ist möglich!
„Lauter tolle Sachen, die wir gerne machen“ !
Jugendtreff der Amigonianer, Aldenhofstr. 1a,, 45883 Gelsenkirchen
Im Rahmen dieses Projektes bieten wir wöchentlich für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren eine Bastel- und Koch-/Backgruppe für Kinder an . Ein Einstieg bei jedem Termin ist möglich!
Diese Projekte werden ermöglicht durch die „KreativWerkstatt“ und getragen von der Stadt Gelsenkirchen und der aGEnda 21. Diese ist ein Netzwerk, das die unterschiedlichsten kreativen Angebote und Projekte verschiedenster Träger für Kinder und Jugendliche unter einem Dach bündelt. Immer mit dem Ziel, die Zukunftskompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Maßgeblich gefördert wird die KreativWerkstatt seit Beginn von der Volksbank Ruhr-Mitte.